Das Edelweiß und seine Rätsel

Das Edelweiß, Symbol der Alpen, ist begehrt und beliebt. Jeder meint die Geheimnisse der samtenen Pflanze zu kennen, aber der weiße Stern birgt viele Rätsel.

Wolkenfahnen am Berggipfel verheißen gutes Wetter

Der Himmel ist wolkenlos, die Kamera mit dabei, nur das Sujet – der Berggipfel – hüllt sich in Wolken. Ärgerlich ist dies insbesondere für Touristen die weit angereist sind. Dieses Naturphänomen ist oft zu beobachten, besonders häufig am Matterhorn, dem wohl beliebtesten Gipfel in der Schweiz.

Der Wolf steht wieder einmal im Rampenlicht der Medien

Der Alpsommer hat begonnen und somit auch die Sorge um die sömmernden Schafherden. Die Rückkehr des Wolfes in die Schweizer Grenzkantone wird hitzig diskutiert, vor allem wenn sich Naturschützer und Jäger oder Schafhalter gegenübersitzen. War das Verhältnis zwischen Wolf und Mensch schon immer schwierig?

Welche Farben hat ein Regenbogen?

Seit Newton wissen wir, dass Sonnenlicht nicht weiß ist, sondern sich aus verschiedenen Farben zusammensetzt. Natürliche Regenbögen entstehen häufig am späten Nachmittag nach einem Wärmegewitter. Bedingt durch die unterschiedlichen Wellenlängen der Strahlen sind je nach Tageszeit mehr oder weniger Farben sichtbar.

Alpensalamander sind anders

Alpensalamander sind scheue Gesellen, die man selten zu Gesicht bekommt. Außer es ist feucht und gewitterig wie an den letzten Tagen, dann sind sie gar in Scharen auf Wanderschaft. Mit etwas Glück, kann man im Juni die schwarzglänzenden Amphibien sogar bei der Paarung beobachten.

Alpenrose

Die Alpenrose gehört neben dem Edelweiß und zahlreichen Enzian-Arten zu den Symbolpflanzen der Alpen

Mehlprimel

Der Duft der Mehlprimel erinnert an Pferdeschweiß.

Alpensalamander

Alpensalamander sind dämmerungs- und nachaktiv. Man kann sie deshalb am besten frühmorgens oder kurz vor Sonnenuntergang beobachten

Apollo-Falter

Zwischen Ende Mai und Ende August kann man an sonnseitigen Gras- und Felshängen häufig den Apollo-Falter beobachten

Alpen-Aster

Die wunderschöne Alpen-Aster ist eine typische Art der alpinen Rasen

Trollblume

Die Trollblume ist eine typische Alpenpflanze und kann auf feuchten Wiesen, Hochstaudenfluren und an Flachmooren gefunden werden. Sie duftet leicht süßlich.

Brockengespenst

Ein Brockengespenst kann entstehen, wenn das Sonnenlicht im richtigen Winkel auf die Wassertröpfchen einer Nebelbank trifft.

Gämsen

Gämsen halten sich bevorzugt im steilen Gelände auf, wo sie selten gestört werden und eine gute Übersicht haben.

Bartflechten

Bartflechten gehören zu den besonders attraktiven Flechten und sind im Gebirge häufig zu finden

Flechten

Weil Flechten außerordentlich heikel auf Luftverschmutzungen reagieren, sind reiche Flechtenbestände immer ein Zeichen für saubere Luft.

Trauben-Steinbrech

Der Trauben-Steinbrech kann über Drüsen an seinen Blättern Kalk ausscheiden, er ist daher gut an das Leben auf Kalkböden angepasst

Grünalgen

Grünalgen sind in fast allen Gewässern zu finden

Rosettenpflanzen

Um den rauen Bedingungen im Gebirge zu trotzen, wachsen einige Gebirgspflanzen rosettenförmig

Polsterpflanzen

Um den rauen Bedingungen im Gebirge zu trotzen, wachsen einige Gebirgspflanzen polsterförmig

Alpenschneehuhn

Alpenschneehühner leben während des ganzen Jahres oberhalb der Waldgrenze

Blüten und Bestäuber

Die meisten Blütenpflanzen werden von Insekten bestäubt. Zu den typischen Bestäubern gehören Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und Fliegen. Mit leuchtenden Farben und ihrem Duft locken Blütenpflanzen ihre Bestäuber an. Das kann auch gefährlich sein.