Türkentaube
Die Türkentaube ist erst seit gut hundert Jahren bei uns heimisch. Sie wanderte – wie ihr Namen sagt – aus Südosteuropa ein
Die Türkentaube ist erst seit gut hundert Jahren bei uns heimisch. Sie wanderte – wie ihr Namen sagt – aus Südosteuropa ein
Der Gimpel gehört zu jenen Vogelarten, die besonders während der Winterzeit auch in der Stadt beobachtet werden kann
Rabenkrähen sind im Winter oft in der Stadt auf Futtersuche
Um Dohlen in der Stadt zu beobachten, braucht es ein bisschen Glück. Man kann sie aufgrund ihrer blauen Augen leicht von anderen schwarzen Rabenvögel unterscheiden
Die Elster gehört zu den häufigsten Rabenvögel in unseren Städten
Der Haussperling gehört zu den häufigsten Vögel in unseren Städten. Häufig kann man ihn in Parkanlagen und in der Nähe von Straßencafés beobachten
Bis vor kurzem galt der Wanderfalke als vom Aussterben bedroht. In den letzten Jahren haben sich seine Bestände erholt; insbesondere auch in städtischen Lebensräumen
Der Mauersegler ist perfekt auf sein Leben in der Luft angepasst
Der Hausrotschwanz gehört zu den Vogelarten, die sich leicht in der Stadt beobachten lassen
Stadttauben gehören zum Straßenbild der meisten mitteleuropäischen Städte. Während sie von den einen gerne gesehen werden, betreiben andere einen großen Aufwand, um die negativen Auswirkungen großer Stadttaubenpopulationen zu reduzieren. Insbesondere der aggressive Kot der Tiere führt in den Städten oft zu Problemen
Blässhühner, die auch Blässrallen genannt werden, sind sehr anpassungsfähig und weit verbreitet.
Die Ringeltaube ist die größte Taubenart Mitteleuropas. Sie kann dank den weißen Flügelbändern und Halsstreifen leicht identifiziert werden.