Die Wildkatze ein stiller Rückeroberer

Raubtiere auf der Rückeroberung: Bär, Wolf und Luchs sind in Mitteleuropa wieder anzutreffen. Was in der Bevölkerung polarisiert und Debatten auslöst. Ganz ohne Medienresonanz haben die Bestände der Wildkatze zugenommen. Es hat Jahre gedauert, bis man dies überhaupt bemerkte.

Singvögel inspirieren Komponisten

Die Musik von Vivaldi und Rameau, von Mozart bis Strawinsky und Messiaen macht hörbar, wie bedeutsam Vogelgesang als Inspirationsquelle für Komponisten seit jeher war. Aber wie vermögen Singvögel wie die Amsel überhaupt ein derartiges unglaublich reiches Potential an Stimme und Melodienreichtum zu entfalten?

Bald Bärlauchduft in der Luft?

Der Bärlauch gehört zu den ersten Frühlingspflanzen. Er liebt Buchenwälder und feuchte Gräben und profitiert von der Frühlingssonne, lange bevor die Buchen ihr hellgrünes Blätterkleid entfalten. Der Bärlauch ist für Mensch und Tier nach einem langen Winter das erste Grün und Chlorophyll.

Was ist ein Hexenring?

Ein Hexenring oder Feenring ist eine kreisförmige Ausbreitung von Pilzen. Die Bezeichnung Hexenring geht auf Erklärungsversuche des Mittelalters zurück, die in den ringförmig angeordneten Pilzen einen nächtlichen Versammlungsplatz von Hexen und anderen „Schwammgeistern“ vermutet haben. Diese Pilzreigen, so faszinierend sie auch erscheinen mögen, haben aber nichts mit Hexerei zu tun.

Futtermangel treibt Wildtiere in Städte und Dörfer

Der lange Winter und der frostige Frühling in Zentraleuropa machen nicht nur den Menschen, sondern auch den Tieren zu schaffen. Vor allem die Wildtiere im Wald haben gerade große Schwierigkeiten bei der Nahrungssuche. Da stellt sich die Frage: Füttern ja oder nein?

Flora Helvetica goes mobile

Diesen Monat ausnahmsweise weder Tier noch Pflanze des Montas, sondern, wenn man es so nennen darf, Produkt des Monats.

Die neue Flora Helvetica App enthält alle Inhalte des Buches,

Wuchernde Pflanzengallen

Jedem wachsamen Naturfreund sind die auffälligen Wucherungen an Pflanzen bestimmt schon einmal aufgefallen. Gallen werden diese Abnormalitäten genannt. Besonders anfällig für Gallen sind Eichen, Buchen oder auch Rosen. Kaum vorstellbar, aber über Gallen könnte man Bände schreiben. Nicht nur die Formenvielfalt ist interessant, sondern auch wer für die Gallbildung verantwortlich ist oder welchen Nutzen Gallen erbringen.

Hirsche im Röhrduell

Wenn die Blätter fallen, die Zugvögel weg sind, der erste Schnee in der Luft liegt und Nebelschwaden über Land und Wald ziehen, dann kämpfen die Hirschen wieder um die Gunst der Hirschkühe – und dies lautstark.

Eiben und ihr herbstlicher Schmuck

Eiben werden extrem alt, wachsen jedoch sehr langsam, was ihnen auch zum Verhängnis wird. Die Jungbäume werden von Rehen regelrecht abgeäst. Da hilft auch das Gift der Eiben nichts; Wiederkäuer wie Rehen sind immun dagegen. Vögel sind der Eibe wohlgesinnter und sorgen für die Ausbreitung der Eibensamen, vor allem im Herbst, wenn sich der Samenmantel (Arillus) rot verfärbt.

Die Eule – ein spezieller Kauz

Die Eule ist ein spezieller Vogel. Markant sind ihr Äußeres und ihr Ruf. In manchen Kulturen überbringt sie gute, in anderen schlechte Nachrichten. Hierzulande als weise und klug angesehen, gilt sie in Indien als dumm. Aber nur in der deutschen Sprache gibt es die Unterscheidung „Eule“ und „Kauz“. Als Eulen werden die größeren Vögel mit heulendem Ruf bezeichnet. Der Kauz ist kleiner und rundlicher. Sein Ruf ist markanter und kürzer.

Holunder als Sirup, zum Haarfärben und gegen Blitzeinschlag

Wann genau fängt der Sommer an? Der Deutsche Wetterdienst richtet sich beispielsweise nach ausgewählten Zeigerpflanzen des phänologischen Kalenders. Und dort ist nachzulesen: Der Sommer beginnt mit der Holunderblüten. Der frische, fruchtige Duft ist unverwechselbar und liegt zum Sommeranfang über Gärten und Gehölz. Aber nicht nur der Duft lässt das Herz von Holunderfans höher schlagen.

Welche Knospe gehört zu welchem Baum?

Bäume und Sträucher betrachten kann auch im Winter spannend sein. Zur Baumbestimmung im Winter lassen sich neben Rinde auch Knospen nutzen. Die Ausprägung der Knospen ist sehr vielfältig. Geübte Botaniker können einen Baum oder Strauch alleine aufgrund der Knospe bestimmen. Ein Versuch lohnt sich: Welche Knospe gehört zu welchem Baum?

Misteln – der Weihnachtsschmuck der Laubbäume

Die Mistel ist in vieler Hinsicht eine spezielle Pflanze. Kaum verwunderlich, dass sie eine große Rolle in Brauchtum, Volksglauben und Volksmedizin spielt. Besonders eigentümlich sieht die Mistel im Winter an Laubbäumen aus, wo sie sich als immergrüner Busch vom kahlen Geäst abhebt. Ihre weißlichen Früchte muten an Perlen oder gar kleine Weihnachtskugeln an.

Die Herbstfärbung der Laubbäume ist alles andere als ein Modegag

Bevor der Winter Einzug hält, präsentieren sich viele Pflanzen noch einmal von ihrer besonders schönen Seite. Die Blätter verfärben sich, wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen allmählich sinken. Grün kommt dann aus der Mode. Dafür zeigen sich Gärten, Parks und Wälder in Gelb, Orange und Rot.

Maronis fallen von den Bäumen

Fallen die ersten Kastanien vom Baum – ist der Herbst voll im Gang. Die Erntezeit der Esskastanien ist zwischen September und November. Dann platzen die stacheligen Fruchtbecher auf und geben die Nüsse frei.

Rehkitze nicht anfassen!

Rehkitze kommen im Mai und Juni zur Welt. Da sie erst ab etwa der vierten Lebenswoche ihrer Mutter folgen, sind in waldnahen Wiesen besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Mähmaschinen und Hunde sind bekannte Feinde der scheuen Kitze. Aber auch Menschen, die die Rehkitze aus der Gefahrenzone des hohen Grases entfernen möchten, handeln fatal, indem sie die Jungtiere nur schon berühren.

März: Die Zecken sind wieder aktiv

Mit dem Frühling kommen auch die Zecken zurück. Die blutsaugenden Spinnentiere sind nicht nur lästig, sondern können auch verschiedene Krankheiten übertragen. Die wichtigsten sind die Borreliose und die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Man kann sich nicht komplett vor Zeckenbissen schützen, aber einige nützliche Tipps reichen, um möglichst zeckenfrei durch die Saison zu kommen.

Trauerschnäpper

Die Eier des Trauerschnäpperweibchens sind hellblau gefärbt. Nach ca. 12 Tagen schlüpfen die Jungtiere. Bis sie flügge werden bleiben sie noch ca. 2 Wochen im Nest und werden dabei von den Elterntieren versorgt.

Waldohreule

Wie die meisen Eulenarten benutzt auch die Waldohreule zur Fortpflanzung entweder Baumhöhlen oder verlassene Nester anderer Vogelarten.

Heckenbraunelle

Heckenbraunellen sind im ganzen deutschen Sprachraum anzutreffen. Sie besiedeln vor allem Lichtungen und Waldränder mit einem hohen Fichtenanteil.

Reh

Rehe gehören zu den großen Pflanzenfresser Mitteleuropas. Sie sind ziemlich anpassungsfähig und können sowohl im Wald als auch in offenen, extensiv bewirtschafteten Landschaften leben.

Dachs

Trotz ihrer beachtlichen Größe gehören Dachse zu den heimlicheren Bewohnern des Waldes (auch in Stadtnähe). Sie sind nachtaktive Raubtiere und leben in selbstgegrabenen Höhlen, in denen sie auch ihren Nachwuchs aufziehen.

Fuchs

Der Fuchs ist in ganz Europa weit verbreitet. Zwar gehört er zur Familie der Hunde, doch ist er in vielerlei Hinsicht ein untypischer Vertreter dieser Familie. So können Füchse zum Beispiel gut klettern, was die meisten Hunde nicht tun.

Rothirsch

Um Rothirsche zu beobachten, braucht man viel Glück. Während der Brunft kann man dafür nicht selten ihr lautstarkes Röhren wahrnehmen, welches den Balzkampf zweier Männchen einleitet.

Tannenhäher

Der Tannenhäher wird auch als «Arvengärtner» bezeichnet. Grund dafür ist, dass er maßgeblich für die Verbreitung der Arve verantwortlich ist.

Waldgrille

Die Waldgrille erzeugt ihr typisches Zirpen, indem sie die Schrillkante des einen Flügels über die Schrillleiste des anderen Flügels zieht.

Landkärtchen

Das Landkärtchen verdankt seinen ungewöhnlichen Namen der Zeichnung seiner Flügelunterseite, die an eine Landkarte erinnert.

Gartenbaumläufer

Um seine bevorzugte Nahrung – Insekten und Spinnen – zu finden, arbeitet sich der Gartenbaumläufer spiralförmig an Baumstämmen hinauf. Mit seinem angepassten Schnabel durchsucht er die Rinde des Baumes.

Waldeidechse

Die Waldeidechse ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Dank ihrer guten Tarnung wird sie jedoch nur selten beobachtet.

Wintergoldhähnchen

Das Wintergoldhähnchen gilt als kleinste Vogelart Europas. Sein Körpergewicht beträgt gerade mal 8 Gramm.

Sommergoldhähnchen

Das Sommergoldhähnchen gehört zu den kleinsten einheimischen Vögeln. Um es vom sehr ähnlichen Wintergoldhähnchen unterscheiden zu können, achtet man am besten auf die Augenpartie: Im Gegensatz zum Wintergoldhähnchen besitzt das Sommergoldhähnchen einen schwarzen Augenstreifen, der an eine Sonnenbrille erinnert.

Schwarzspecht

Der Schwarzspech, die größte europäische Spechtart, ist der Vogel des Jahres 2011 in der Schweiz. Am liebsten baut er seine Höhlen in Rotbuchen. Er ernährt sich vorwiegend von holzbewohnenden Ameisen, im Winter sucht er seine Nahrung aber auch in Ameisenhaufen. Von Schwarzspechten gebaute und nicht mehr genutzte Höhlen werden gerne von Fledermäusen, Waldkäuzen, Bienen oder Eichhörnchen bewohnt.

Grünspecht

Der Grünspecht ernährt sich vor allem von Ameisen. Dazu benutzt er seine 10 cm lange Zunge, die ein verhorntes und mit Widerhaken bestücktes Ende aufweist, an der die Beute hängen bleibt.

Buntspecht

Der Buntspecht lässt sich von allen Spechtarten am leichtesten beobachten. Die beste Jahreszeit dafür ist der Frühling, wenn die Bäume noch kein Laub haben. Meistens macht sich der Buntspecht aber – wie die anderen Spechte auch – durch sein Trommeln bemerkbar.

Mittelspecht

Der Mittelspecht hält sich besonders gerne in Eichenwäldern mit einem großen Totholzanteil auf. Er ist kein Zugvogel, sondern bleibt auch im Winter im Norden.

Weißrückenspecht

Der Weißrückenspecht ist ein sehr ausdauernder Trommler. Seine Trommelwirbel dauern jeweils etwa 2 Sekunden, wobei er dabei bis zu 40 Einschläge schafft!

Kleinspecht

Der Kleinspecht ist ungefähr so groß wie ein Sperling und gilt damit als Europas kleinste Spechtart. Er ist ein verbreiteter, aber nicht besonders häufiger Brutvogel.

Dreizehenspecht

Der Dreizehenspecht fühlt sich besonders in alten Nadelwäldern wohl, die viel Totholz aufweisen. Hier findet er die holzbewohnenden Käferlarven, welche seine wichtigste Nahrungsquelle darstellen.

Wendehals

Der Wendehals verdankt seinen Namen der Tatsache, dass er bei Gefahr den Kopf verdreht und seinen Hals schlangenartig bewegt.

Wolfspinne

Die Wolfspinne ist ein typischer Lauerjäger. Ähnlich wie die Krabbenspinne fängt sie ihre Beute nicht mit Netzen, sondern lauert ihr auf. Ihr Sehsinn ist gut entwickelt und spielt für die Jagd eine wichtige Rolle. Häufig leben Wolfspinnen in kleinen Erdhöhlen. Sie finden aber auch in der Krautschicht und zwischen Steinen Unterschlupf.

Waldkauz

Der unheimliche Ruf des Waldkauzes dient dazu, das Revier zu markieren und Weibchen anzulocken.

Buchfink

Der Buchfink singt nicht überall gleich. In unterschiedlichen Lebensräumen sind, wie bei Menschen, verschiedene regionale Dialekte zu hören.

Zilpzalp

Der Zilpzalp trägt ein unauffälliges Federkleid ohne spezielle Zeichnungen. Man trifft ihn meist im Wald, wo er gerne seinen markanten Gesang vorträgt. Seltener ist er auch in Parks und an den Rändern von Siedlungen anzutreffen.

Borkenkäfer

Die relativ kleinen Borkenkäfer lassen sich in Rindenbrüter und Holzbrüter unterteilen, je nachdem wo sie ihre Larven ablegen. Sie gehören wohl zu den bekanntesten Schädlingen des Waldes.

Eichelhäher

Einige Bäume verdanken ihre Weiterverbreitung der Angewohnheit des Eichelhähers, Buchnüsschen, Eicheln und Nüsse zu sammeln und als Vorräte zu vergraben. Wenn er diese dann in seinen Bodenverstecken vergisst, so können sie keimen.

Luchs

Der nachtaktive Luchs kann trotz Dunkelheit jederzeit sein Beutetier und die Distanz zu ihm erkennen. Dies gelingt ihm dank seinen weit auseinander liegenden Augen und den besonders großen Pupillenöffnungen.

Schlupfwespe

Die Schlupfwespe benutzt ihren «Stachel» dazu, ihre Eier in oder an Käferlarven abzulegen. Wenn die Wespenlarve dann geschlüpft ist, so ernährt sie sich parasitisch von der Wirtslarve.

Esche

Die Esche kann bis zu 40 Meter hoch werden und gehört damit zu den größten Laubbäumen Europas. Sie ist in Europa weit verbreitet.

Fichte

Die Fichte – auch „Rotfichte“ genannt – ist in ganz Europa verbreitet. Ihre Nadeln sind sehr robust, sodass sie nur etwa alle 7 Jahre ausgewechselt werden.

Bärlauch

Der Bärlauch ist eine der ersten Pflanzen, die den Frühlingswald wieder begrünt. Im März kann er regelrechte Teppiche bilden. Junger Bärlauch ist auch als Gewürz in der Küche beliebt. Aber Achtung: Junger Bärlauch kann leicht mit dem giftigen jungen Maiglöckchen verwechselt werden. Daher Vorsicht beim Sammeln.

Farne

Farne wachsen seit ungefähr 300 Millionen Jahren auf der Erde. Sie gehören damit zu den ältesten lebenden Pflanzenarten auf der Welt.

Eiche

Eichenblätter haben eine eigentümliche, unverwechselbare Form und können in europäischen Wäldern häufig gefunden werden. Weltweit gibt es über 400 verschiedene Eichenarten.

Leberblümchen

Das Leberblümchen gehört zu den ersten Frühjahrsblühern. Sie nützen die kurze Periode, in der die Bäume noch kein Laub tragen und entsprechend viel Licht auf den Waldboden fällt.

Hirschkäfer

Der Hirschkäfer gehört zu den größten und auffälligsten Käfern in Europa. Seinen Name verdankt er seinem verlängerten Kiefer, der aussieht wie ein Hirschgeweih. Der Kiefer ist aber nur bei den Männchen massiv vergrößert. Das Geweih benötigen die Männchen vor allem beim Kampf gegen Artgenossen. Dabei versuchen sie, ihren Gegner auf den Rücken zu legen oder ihn vom Ast zu werfen.

Grasfrosch

Im Gegensatz zu den meisten anderen Fröschen und Kröten, verbringen Grasfrösche manchmal den Winter in eisbedeckten Gewässern.

Morchel

Morcheln gehören zu den Mykorrhiza-Pilzen. Die Speisemorchel wächst sehr gern unter Eschen und gilt in der Küche als Delikatesse.

Tannenmeise

Tannenmeisen fühlen sich in Nadelwäldern wohl. Auch in Mischwäldern ziehen sie Nadelbäume den Laubbäumen vor.

Kohlmeise

Die Kohlmeise ist die häufigste Meisenart in Mitteleuropa. Sie besiedelt lückige Wälder, aber gerne auch Parkanlagen – durchaus auch mitten in der Stadt.

Kuckuck

Der Kuckuck ist durch seinen Brutparasitismus allgemein bekannt. Er legt seine Eier einzeln in das Nest fremder Vögel und betreibt selbst keine Brutpflege.

Singdrossel

Die Singdrossel ist eine weitverbreitete Vogelart der Wälder Mitteleuropas. Sie ernährt sich mit Vorliebe von Schmetterlingen, Käfern und Schnecken.

Amsel

In Europa zählt die Amsel zu den bekanntesten Vögel überhaupt. Die Weibchen erkennt man an der größtenteils dunkelbraunen Färbung. Die Männchen sind schwarz gefärbt.

Rotkehlchen

Das Rotkehlchen ist wohl einer der bekanntesten Vögel unserer Breitengrade. Es besiedelt feuchte und schattige Wälder mit viel Unterholz, kann aber auch in Siedlungen angetroffen werden.

Ameisen

Ameisen besiedeln die Erde bereits seit 130 Millionen Jahren. Sie leben in großen Völkern und sind alleine nicht überlebensfähig. Ameisen gehen aber individuell auf die Jagd. Sie können etwa das 60-fache ihres eigenen Körpergewichts tragen. Sollte eine Beute jedoch zu schwer sein, können sie mit Duftstoffen Artgenossinnen zu Hilfe rufen.

Habicht

Der Ruf des Habichts ist bei ruhigem Wetter mehrere hundert Meter wit hörbar. Besonders häufig erklingt er während der Balz – von Januar bis März.

Sperber

Sperber sind Greifvögel und eng an den Lebensraum Wald gebunden. Sie ernähren sich überwiegend von klein- und mittelgroßen Vögeln.

Ringeltaube

Die Ringeltaube ist die größte Taubenart Mitteleuropas. Sie kann dank den weißen Flügelbändern und Halsstreifen leicht identifiziert werden.

Zaunkönig

Der Gesang des Zaunkönig-Männchens setzt sich aus etwa 130 verschiedenen Lauten zusammen. Die Weibchen singen leisere und einfachere Lieder.

Kleiber

Kleiber sind talentierte Sänger. Ihr Gesang ist in frühjährlichen Wäldern stets gut zu hören. Sie lassen sich aber auch leicht beobachten, da sie die Angewohnheit haben, die Baumstände hinauf und hinunter zu klettern.

Star – ein geselliger Vogel

Der Star ist ein sehr sprachbegabter Vogel. Neben dem Gesang anderer Vogelarten kann er auch Geräusche von Menschen oder Maschinen in sein Repertoire aufnehmen.

Auerhuhn

Auerhühner fühlen sich in lichten, ungestörten, nadelbaumreichen Wäldern zu Hause. Diese finden sie vor allem im Mittelgebirge und in den Alpen. Aufgrund des stetig kleiner werdenden Lebensraumes gilt das Auerhuhn in Deutschland, Österreich und der Schweiz als stark gefährdet.

Fitis

Der Fitis gehört zur Gattung der Laubsänger. Von Laien kann er nur anhand des Gesangs vom Zilpzalp unterschieden werden. Von April bis September kann man den Fitis in fast ganz Mittel- und Nordeuropa beobachten, sein Winterquartier hingegen liegt in Afrika.

Regenwurm

Regenwürmer haben eine wichtige Funktion im Ökosystem Wald: Sie fressen die Abfallprodukte von Pflanzen und Tieren und lockern den Boden, sind aber auch Nahrung für zahlreiche andere Tiere (z.B. Vögel).

Orchideen

Orchideen sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie. Sie werden von vielen Menschen als besonders schön empfunden. Orchideen gibt es auch auf den Wiesen und in den Wäldern Mitteleuropas.

Bienen

In Europa gibt es zahlreiche verschiedene Bienenarten. Die bekannten Honigbienen umfassen nur einige davon. Bienen sind wichtige Bestäuber der Blütenpflanzen und tragen damit viel zur floristischen Biodiversität bei. Ohne Bienen gäbe es auch kaum Früchte. Der wirtschaftliche Nutzen der Honigbiene, den sie durchs Bestäuben von Nutzpflanzen erbringt, beträgt mehrere Milliarden pro Jahr alleine für Deutschland.

Schnecken

Schnecken lassen sich in Gehäuse- und Nacktschnecken einteilen. Schnecken sind sehr stark und können ca. das zehnfache ihres Körpergewichts schleppen. Zudem sind sie auch in der Lage, sich auf ungünstigen und sehr steilen Unterlagen zu bewegen.

Schleiereule

Die Schleiereule gleitet bei der Jagd in geringer Höhe über den Boden, von wo sie sich aus dem Flug herabfallen lässt und ihre Beute mit den bekrallten Zehen packt. Sie ernährt sich vor allem von Wühlmäusen.

Krabbenspinne

Krabbenspinnen sind Lauerjäger. Sie verstecken sich und warten auf ihre Beute, die sie anspringen, anstatt sie mit Netzen zu fangen. Dank der Fähigkeit, ihre Farbe der Blüte anzupassen, ist die Krabbenspinne gut getarnt. Es sind jedoch nur die ausgewachsenen Weibchen, die einen solchen Farbwechsel vornehmen können.

Feldlerche

Feldlerchen sind typische Wiesenbrüter. Da sie sehr gut getarnt sind, kann man sie am Boden nur selten beobachten. Einfacher ist es, wenn sie ihren Gesang im Fluge vortragen. Die jubilierenden Männchen scheinen dann in der Luft zu stehen und singen so oft mehrere Minuten lang.

Eichhörnchen

Eichhörnchen machen keinen Winterschlaf, sie halten Winterruhe. Dafür ziehen sie sich in ihr Nest zurück, wo sie sich möglichst wenig bewegen um ihre Energiereserven zu schonen. Ab und zu kommen sie heraus, um ihre Nahrungsverstecke zu besuchen. Wenn Eichhörnchen ihre Vorräte vergessen oder nicht brauchen, so können die vergrabenen Nüsse keimen und zu neuen Bäumen heranwachsen.

Igel

Igel gehören zu den heimlichen Wiesenbewohnern, die jedoch auch im Siedlungsraum anzutreffen sind. Dank ihrer guten Tarnung lassen sie sich nur selten sehen. Am besten gelingt dies in der Dämmerung, wenn sich die Tiere auf die Suche nach Nahrung machen.

Mäusebussard

Mäusebussarde gehören zu den häufigsten Raubvögeln im deutschsprachigen Raum. Als Lebensraum bevorzugen sie Wälder. Man kann sie aber oft bei der Jagd über offenen Landschaften beobachten.

Rehkitz

Im Mai kommen die Rehkitze zur Welt. Diese werden vom Muttertier in Wiesen abgelegt, wo sie oft stundenlang alleine bleiben. Die Mutter kehrt nur zum Rehkitz zurück, um es zu säugen. Nach etwa einer Woche folgen die Rehkitze der Mutter und können dann schon so gut laufen, dass sie sich bei Gefahr in Sicherheit bringen können.