HerbstNatur im JahreslaufTier/Pflanze des MonatsHerbst

Was ist Torf?

© G. Friedrich, Torfstich, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Torf ist eine organische Ablagerung in Moorgebieten, die aus abgestorbenen, humifiziertem Pflanzenmaterial  wie Moos, Wurzeln oder Blättern besteht. Bedingt durch die konstante Wassersättigung und den dadurch verursachten Sauerstoffmangel ist ein vollkommener Abbau der Totsubstanzen nicht möglich – sie vermodern oder vertorfen. Torfanhäufungen sind die wichtigsten Kennzeichnen eines Moors und unterscheiden sich grundlegend vom Sumpf.

Der Mensch nutzt  Torf seit Jahrhunderten als Brennstoff, dies entweder als Trockentorf oder in verkohlter Form als Kohlentorf. Heute wird Torf als Brennstoff in Europa nur noch dort verwendet, wo große Vorkommen und deren Abbau gefördert  werden, wie etwa  in Skandinavien, auf den britischen Inseln und im Baltikum.

Unerlässlich ist der Torf als Brennstoff bei der Malzherstellung für viele schottische Whiskysorten, da der Torfrauch erheblich zum Geschmack des Endproduktes beiträgt. Auch in der Medizin und Körperpflege wird Torf heute noch  eingesetzt, vor allem als Moorbad, Moorpackungen und sogar als Torfsauna. Umstritten ist die Verwendung von Torf in der Gartenpraxis. Die Torfbeimischung in Gartenerde bewirkt, dass der Boden etwas saurer wird. Benutzt man Gartenerde ohne Torf werden desgleichen Moore und Klima geschont, was von Umweltverbänden begrüsst wird.  Weitere Nutzungsmöglichkeiten sind die Herstellung von Textilien, Matratzen, Bettdecken und Kissen aus Torffasern oder die Anwendung im Bereich der Aquaristik und Teichpflege.

 

Mehr lesen zum Thema:
Buchcover