© Topfklao, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)
Kaum aus dem Winterschlaf erwacht, frisst sich der Igel wieder Fettreserven an. Die gepflegte Urbanität bietet allerdings wenig Nahrung und Schutz. Auf der Suche nach Futter überquert der Igel nicht selten Straßen, wo er leider häufig unter die Räder kommt.
Sind die Nächte wieder wärmer im Frühling, erwachen die Igel aus ihrem Winterschlaf. Bis zu sechs Monate ruhen die Insektenfresser eingekugelt in ihren wärmeisolierten Nestern. Während dieser Phase verlieren die Igel ungefähr 30 % ihres Körpergewichts. Nicht erstaunlich ist, dass ihr erster Drang nach dem Erwachen fressen ist. Der Speiseplan ist reichhaltig, am liebsten mag der Igel jedoch Insekten, Larven, Würmer und Spinnen. Die Beutezüge bei Dämmerung und nachts erstrecken sich über große Entfernungen. Rund 8000 Stacheln schützen den Igel vor natürlichen Feinden wie etwa dem Uhu oder Fuchs. Wehrlos begegnet er jedoch seinem größtem Feind, dem Automobilisten.
Was tun, findet man einen angefahrenen oder ausgehungerten Igel sowie weitere nützliche Informationen finden Sie auf Pro Igel, beim Igelzentrum Zürich oder auf www.pro-igel.de (Tel. 0049 (0) 8382 13021).
2 Gedanken zu „März: Die Igel sind los“
Kommentare sind geschlossen.