Steinbock
Einst wurden die Steinböcke im Alpenraum so stark bejagt, dass sie beinahe ausgestorben sind. Heute haben sich die Bestände erholt und sind ziemlich stabil
Einst wurden die Steinböcke im Alpenraum so stark bejagt, dass sie beinahe ausgestorben sind. Heute haben sich die Bestände erholt und sind ziemlich stabil
Lawinen entstehen bei Hängen mit mehr als 28º Neigung bei Neuschnee, Kälte und Wind oder im Frühling bei großer Sonneneinstrahlung und Wärme.
Ein Brockengespenst kann entstehen, wenn das Sonnenlicht im richtigen Winkel auf die Wassertröpfchen einer Nebelbank trifft.
Gämsen halten sich bevorzugt im steilen Gelände auf, wo sie selten gestört werden und eine gute Übersicht haben.
Bartflechten gehören zu den besonders attraktiven Flechten und sind im Gebirge häufig zu finden
Weil Flechten außerordentlich heikel auf Luftverschmutzungen reagieren, sind reiche Flechtenbestände immer ein Zeichen für saubere Luft.
Wasserfälle sind im Gebirge häufiger zu beobachten als anderswo.
Alpenschneehühner leben während des ganzen Jahres oberhalb der Waldgrenze
Murgänge kommen vor allem nach heftigen und anhaltenden Regenschauern vor
Die Alpen sind von jahrhundertealten Landwirtschaftsformen und ihren Bräuchen und Traditionen geprägt