Der Fischotterpelz ist wie ein Reißverschluss

Wer kennt sie nicht; die verspielten eleganten Fischotter (Lutra lutra). Freilebend sind die pelzigen Jäger jedoch sehr selten zu beobachten. Ausser im Winter, da kann man ihre Anwesenheit anhand von Spuren im Schnee erkennen.

Besuch aus dem Norden

Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit schnattern und watscheln besonders viele Entenvögel an unseren Gewässern herum. Es handelt sich dabei um Arten die den Sommer im Norden verbringen und in den milderen mitteleuropäischen Zonen überwintern. Milde ist jedoch relativ – die winterlichen Wassertemperaturen sind auch hierzulande bei rund vier Grad Celsius frostig. Da fragt man sich: Wieso frieren Wasservögeln nicht die Füße ab?

Im Schutze des Schilfrohrs

Wenn im Winter die Unterhölzer ohne Laub dastehen, bieten die breiten Schilfblätter an Gewässern auch in der Winterzeit Versteckmöglichkeiten und damit einen guten Schutz vor Feinden sowie einen gewissen Witterungsschutz. Schilf kann aber noch mehr: Es spielt eine bedeutende Rolle bei natürlichen Verlandungsprozessen und der biologischen Abwasserreinigung.

Geburtshelferkröte – kleiner Froschlurch in Bedrängnis

Die Geburtshelferkröte wurde von der Pro Natura Schweiz zum Tier des Jahres erkoren. Der kleine Froschlurch gerät in Bedrängnis; sein Lebensraum schwindet von Jahr zu Jahr. Die Ernennung zum Tier des Jahres soll die Öffentlichkeit alarmieren.

Die Erdkröte ist Lurch des Jahres 2012

Die Erdkröte (Bufo bufo) wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Lurch des Jahres 2012 gewählt. Schon früh im Jahr werden Erdkröten aktiv. Die Hauptwanderung zum Laichgewässer beginnt oft schon Ende Februar.

Vögel im Winter

Dieser Film porträtiert das Leben von Gänsesäger, Kohlmeise, Zeisig und Kormoran im Winter.

Kleiner Wasserfrosch

Der Kleine Wasserfrosch überwintert bevorzugt am Gewässergrund, doch hält er dabei nicht einen Winterschlaf, sondern eine Winterruhe. Während der Winterruhe ist seine Aktivität zwar stark eingeschränkt, aber nicht gleich null.

Kormoran

Kormorane nisten in der Regel in größeren Kolonien und gehen auch oft gemeinsam auf Jagd. Mit ihrem hakenförmig gebogenen Schnabel ergreifen sie Fische im Tauchen. Anders als beispielsweise bei Enten wird das Gefieder des Kormorans beim Tauchen nass, daher lässt er es nach jedem Aufenthalt im Wasser für eine gewisse Zeit trocknen; mit den zum Trocknen ausgebreiteten Flügeln lässt er sich leicht beobachten.

Fischotter

Der Fischotter ist eine der am stärksten vom Aussterben bedrohten Säugetierarten Mitteleuropas. Anders als es sein Name vermuten lässt, ernährt er sich nicht nur von Fischen. Ganz im Gegenteil, er ist ein Generalist, der neben Fischen auch Krebse, Frösche, Würmer, Schnecken, Vögel, Mäuse, junge Bisame und Ratten frisst. Otterbaue sind unterirdisch und immer in Ufernähe, wobei der Eingang meist unter Wasser liegt.

Teichmuschel

Teichmuscheln sind eine der zahlreichen Muschelarten, die im Süßwasser leben. Zu den Teichmuscheln gehören etwa die Gemeine Teichmuschel und die Große Teichmuschel.

Rohrdommel

Die Rohrdommel hat kurze Beine und einen kurzen, dicken Hals. Obwohl sie recht groß ist, ist sie im Röhricht dank ihrer ausgezeichneten Tarnfärbung kaum zu entdecken.

Wasseramsel

Die Wasseramsel ist ein typischer Bewohner von schnell fließenden Bächen und Flüssen und der einzige Singvogel, der sowohl gut fliegen, schwimmen als auch gut tauchen kann.

Zaunkönig

Der Gesang des Zaunkönig-Männchens setzt sich aus etwa 130 verschiedenen Lauten zusammen. Die Weibchen singen leisere und einfachere Lieder.